DRUCKEN
Inhalt zuletzt aktualisiert am: 24.11.2023

Pflanzen- und Pilzberatung

Vor allem im Herbst ist es für viele Menschen ein beliebter Zeitvertreib, im Wald nach Pilzen zu suchen. Wenn man sich aber nicht hundertprozentig sicher ist, dass das, was im Pilzkorb landet, auch wirklich essbar ist, sollte man die Finger vom Pilze sammeln lassen oder sich bei einem Experten erkundigen.

Auch im Unterallgäu gibt es hierfür extra eine Pilzberatungsstelle: Dr. Manfred Fischer in der Bahnhof-Apotheke in Bad Wörishofen, Bahnhofstraße7 . Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an unter (0 82 47) 17 66.

Einige grundlegende Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Fragen und Antworten

Ich würde gerne Pilze sammeln. Wo kann ich lernen, welche Pilze genießbar sind?

Zur genauen Pilzbestimmung gibt es einige unterschiedliche Charakteristika. Diese sind ausführlich in Pilzbestimmungsbüchern aufgeführt. Hier sind meist die typischen Merkmale des einzelnen Pilzes und auch die Verwechslungsmöglichkeiten mit sehr ähnlichen oder verwechselbaren Giftpilzen mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen aufgelistet. Jedoch kann nur ein qualifizierter Pilzberater einen nicht bekannten Pilz mit so hoher Sicherheit identifizieren, dass dieser Pilz dann gegebenenfalls als Speisepilz verwendet werden kann.

Bei den Giftnotrufzentralen (Giftnotruf München, Telefon 089-19240) kann man die Adresse und Telefonnummer eines in der Nähe wohnenden Pilzexperten erfragen.

Was sollte man beim Sammeln grundsätzlich beachten?

Beim Sammeln von Pilzen sollte man zunächst beachten, ob es sich um Röhrenpilze (schwammartige Hutunterseite), um Lamellenpilze (blattartige Hutunterseite) oder um Nichtblätterpilze (zum Beispiel Boviste, Morcheln, Korallen-Pilze) handelt. 

ALLGEMEIN GILT: Essen Sie nur sicher bekannte Pilze! Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Pilz essbar oder ungenießbar ist, verzichten Sie lieber auf eine Pilzmahlzeit oder suchen Sie unsere Pilzberatungsstelle auf. 

Wo, welche und wie viele Pilze darf ich sammeln?

Pilze wie Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln, Birkenpilze, Rotkappen, Kaiserling und diverse andere Pilzarten gelten als besonders geschützt. Sie dürfen aber dennoch in Gebieten, die keinem Betretungsverbot unterliegen, gesammelt werden - allerdings ausdrücklich nur in kleinen Mengen für den persönlichen Bedarf und das auch nur, wenn sie "pfleglich entnommen" werden.

Prinzipiell sollte man immer darauf achten, dass der Gesamtbestand durch die Entnahme nicht gefährdet wird. Es ist daher ratsam, nur so viele Pilze zu sammeln, dass ausreichend Individuen stehen bleiben. So wird gewährleistet, dass sie sich weiterhin vermehren können. Außerdem sollte man nur größere Exemplare sammeln.

Immer verboten ist es, Pilze in öffentlichen Parks und Naturschutzgebieten zu sammeln.

Wer Pilze gewerbsmäßig entnimmt und diese dann be- oder verarbeitet, benötigt hierfür eine Erlaubnis des Grundstücksbesitzers sowie der Unteren Naturschutzbehörde.

Wann ist Pilzsaison?

Die Pilzsaison beginnt etwa Ende Juli und endet Mitte Oktober mit dem ersten Bodenfrost. Dennoch kommt es auch immer auf die jeweilige Witterung an.

Was sollte man tun, wenn man befürchtet, einen giftigen Pilz gegessen zu haben? Welche Symptome treten auf? Gibt es einen bestimmten Notruf?

Pilzvergiftungen sind generell durch zwei auftretende Beschwerden zu unterscheiden: Früh auftretende Beschwerden (30 Minuten bis vier, höchstens sechs Stunden nach Pilzgenuss) und Beschwerden, welche sechs bis 20 Stunden und bis zu zehn Tage nach der Pilzmahlzeit auftreten. Die spät auftretenden Vergiftungsbeschwerden sind meist lebensbedrohlich.

Symptome können in beiden Fällen Magen-Darm-Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche und Speichelfluss sein. Es können auch Pilzallergien auftreten, welche sich zusätzlich durch Hautquaddeln, asthmatische Atembeschwerden und sogar Blutdruckabfall auszeichnen.

Bei möglichen Vergiftungen sollte immer der Rat der Giftnotrufzentrale eingeholt werden. Erreichbar ist der Giftnotruf München unter Telefon (089) 19240.

Giftnotruf

Bei möglichen Vergiftungen sollte immer der Rat der Giftnotrufzentrale eingeholt werden. Erreichbar ist der Giftnotruf München unter Telefon (089) 19240.

Aktuelles

- Landkreis

Auch im Unterallgäu sollen in den kommenden Jahren viele neue Streuobstbäume gepflanzt und alte Apfel- oder Birnensorten wieder stärker kultiviert werden. Gelingen soll dies wie im gesamten Freistaat…

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 24.11.2023