DRUCKEN
Inhalt zuletzt aktualisiert am: 27.05.2025

Gutachten

Das Gesundheitsamt fertigt verschiedene Gutachten an, zum Beispiel zur gesundheitlichen Eignung bei Einstellungen, zur Prüfungsfähigkeit, bei Schulversäumnissen oder zu Beihilfemaßnahmen. Das Unterallgäuer Gesundheitsamt ist für alle zuständig, die ihren Wohnsitz im Landkreis haben.

Beamte müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis mit Feststellung der gesundheitlichen Eignung vorlegen. Dieses wird vom Gesundheitsamt ausgestellt.

Fragen und Antworten

Wie erhält man das Zeugnis?

Zunächst sollte man per Post oder per E-Mail einen Untersuchungstermin beim Gesundheitsamt beantragen. Dabei muss der Untersuchungsauftrag des Dienstherrn in jedem Fall mitgeschickt werden.

Was sollte man zur Untersuchung mitbringen?

Zur Untersuchung mitbringen muss man den Personalausweis oder Reisepass, das Impfbuch, Untersuchungsbefunde und Arztbriefe über Behandlungen und Untersuchungen in den vergangenen zehn Jahren.

Auch für Schüler und Prüflinge erstellt das Gesundheitsamt Gutachten. Diese können bei Erkrankungen erforderlich sein.

Fragen und Antworten

Wann brauchen Schüler ein Gutachten des Gesundheitsamts?

Bei gehäuften krankheitsbedingten Schulversäumnissen oder bei bestehendem Zweifel an der Erkrankung eines Schülers trotz vorgelegten ärztlichen Attests kann die Schule die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen. In diesem Fall erteilt die Schule dem Gesundheitsamt einen Untersuchungsauftrag, gegebenenfalls mit kurzen Hinweisen, zum Beispiel zu den Fehlzeiten. Der Schüler muss dann - nach vorheriger Terminvereinbarung - ins Gesundheitsamt kommen und sich untersuchen lassen.

Wann brauchen Prüflinge ein Gutachten des Gesundheitsamts?

Bei Prüfungsunfähigkeit sehen einige Prüfungsordnungen ein Zeugnis des Gesundheitsamts vor. Das jeweilige Prüfungsamt informiert Prüflinge, die krankheitsbedingt nicht an Prüfungen teilnehmen können, über das notwendige Attest. Wird ein Attest benötigt, sollten sich erkrankte Prüflinge umgehend beim Gesundheitsamt melden. Eine rückwirkende Begutachtung, also nach einer versäumten Prüfung, ist in aller Regel nicht möglich. Zur Erstellung des Attests muss dem Gesundheitsamt die entsprechende rechtliche Grundlage beziehungsweise Prüfungsordnung genannt werden. Zur Untersuchung sollten alle Untersuchungsbefunde des behandelnden Arztes zur aktuellen Erkrankung sowie der Reisepass oder Personalausweis mitgebracht werden. Für die Untersuchung muss ein Termin im Gesundheitsamt vereinbart werden.

Aktuelles

- Landkreis

Wer freut sich nicht, wenn die Sonne scheint? Sie hebt die Stimmung, verbessert den Vitamin D-Spiegel und lädt ein, sich im Freien aufzuhalten. Leider birgt die Sonne aber auch Gefahren: Zu viel…

- Landkreis

Auf Anregung des Seniorenbeirats der Stadt Memmingen wurde der „Notfallkoffer“ veröffentlicht – eine Packliste für ältere Menschen, die bei plötzlichen Krankenhausaufenthalten hilft, nichts Wichtiges…

- Landkreis

Vom 12. bis 20. Juli findet wieder die „Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee“ statt. Jetzt können Vereine, Fitnessstudios, Praxen, Gemeinden, Kursleiterinnen und Kursleiter aus der Region…

- Landkreis

Am Montag, 12. Mai, findet im Sitzungssaal des Landratsamts Unterallgäu in Mindelheim eine Sitzung des Bauausschusses statt. Beginn ist um 14 Uhr. 

Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung…

- Landkreis

Vor zehn Jahren wurde das „Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit“ ins Leben gerufen – eine Initiative, die sich in den vergangenen Jahren als unverzichtbarer Bestandteil der sozialen…

- Landkreis

Das Kleinkind hat einen Gegenstand verschluckt oder ist gestürzt, der Säugling hat Fieberkrämpfe - wie verhalten sich Eltern jetzt richtig? Um Notfälle bei Säuglingen und Kindern im Alter von einem…

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 27.05.2025