DRUCKEN
Inhalt zuletzt aktualisiert am: 24.11.2023

Das Ökokonto

Das Bundenaturschutzgesetz verpflichtet den Verursacher bei einem Eingriff in Natur und Landschaft (zum Beispiel bei einer Baumaßnahme), diesen Eingriff auszugleichen oder zu ersetzen, sofern er nicht vermeidbar ist. Kann der Verursacher seinen Eingriff nicht auf seiner eigenen Fläche ausgleichen oder ersetzen, kann er auf eine Fläche aus einem Ökokonto zurückgreifen. Dabei handelt es sich um Flächen, die für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgehalten werden und auf denen Maßnahmen zur ökologischen Wertsteigerung möglich sind. 

Fragen und Antworten

Was ist das Ökoflächenkataster?

Im Ökoflächenkataster werden alle gemeldeten und zur Verfügung stehenden Ökokontoflächen sowie bereits verbuchte Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aufgeführt. Das Kataster unterteilt dabei die Flächen in vier Flächentypen:

  • 1: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • 2: Ankaufsflächen
  • 3: Sonstige Flächen, zum Beispiel der Flurbereinigung
  • 4: Ökokonten
Was ist der Vorteil eines Ökokontos?

Auf Ökokontoflächen kann eine gezielte ökologische Entwicklung der dortigen Natur vorgenommen werden. Der Vorteil ist die Bündelung von Einzelmaßnahmen als Ausgleich oder Ersatz von verschiedenen Eingriffen auf einer einzigen Fläche, um so größere und somit stabilere, wertvolle Biotope zu schaffen. Auch die langfristige Pflege der verschiedenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme ist bei der Bündelung auf einer Fläche einfacher und kostengünstiger.

Durch die Verwendung eines Ökokontos wird der Prozess der Bauplanung und Baudurchführung erheblich beschleunigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ausgleichsfläche bereits geplant und hergestellt und steht bei Beginn des Eingriffs sofort zur Verfügung. Eine zeitliche Kompensationslücke wird somit geschlossen und die Natur gewinnt dazu.

Außerdem kann die Bevorratung von Flächen unabhängiger vom Bodenmarkt machen, wenn frühzeitig kostengünstige Flächen angekauft werden. Dies kann sich positiv auf die Kosten auswirken, wenn die Fläche später für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Anspruch genommen wird.

Welche Flächen sind für ein Ökokonto geeignet?

Ideale Ökokontoflächen haben ein hohes Potenzial, um ökologisch aufgewertet zu werden. Aus naturschutzfachlicher Sicht macht es Sinn, dass diese an bereits bestehende, ökologisch hochwertige Strukturen anschließen, um somit das Gesamthabitat zu verbessern. Auch die Lage in bereits ausgezeichneten Schutzgebieten oder der Anschluss daran ist vorteilhaft.

Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien. Die Untere Naturschutzbehörde berät Sie gerne darüber.

Wie kann ich meine Fläche als Ökokonto anbieten?

Möchten Sie eine Fläche als Ökokonto anmelden, kontaktieren Sie die Untere Naturschutzbehörde. Diese prüft, ob die Fläche dafür alle Anforderungen erfüllt und trägt diese in das Ökoflächenkataster ein.

Kann ich meine gemeldete Ökokontofläche noch anderweitig nutzen?

Ökokonten sind freiwillige Vorleistungen ohne rechtliche Bindungswirkung. Solange die Flächen als Ausgleichsflächen noch nicht „verbucht“ sind, ist eine anderweitige Verwendung noch möglich. Die Fläche kann bis zur Verbuchung jederzeit wieder aus dem Ökoflächenkataster ausgetragen werden.

Kann ich Maßnahmen auf meiner Ökokontofläche vor Abbuchung als Ausgleichsfläche durchführen?

Ja, der neu geschaffene Wert der Fläche wächst dabei bis zur Abbuchung oder maximal zehn Jahre nach Herstellung auf maximal 30 Prozent Wertsteigerung weiter, die Fläche wird sozusagen „ökologisch verzinst“. Die Verzinsung kann durch einen entsprechenden Flächenabschlag in der Bilanzierung geltend gemacht werden, was somit zur finanziellen Entlastung des Bauträgers führt.

Wo kann ich die verfügbaren Ökokonten und durchgeführte Ausgleichsmaßnahmen einsehen?

Das LfU bietet eine Übersicht über verfügbare gewerbliche Ökokontobetreiber. Diese Liste ist jedoch nicht vollständig. Weitere Ökokontenbetreiber im Landkreis Unterallgäu können bei der Unteren Naturschutzbehörde abgefragt werden.

Im Bayern Atlas können unter dem Thema „Umwelt“ und dort unter „Natur“ alle eingetragenen Flächen des Ökoflächenkatasters (Ökokonten und Ausgleichsflächen) angezeigt werden. Hier leiten wir Sie weiter. Da permanent neue Flächen hinzukommen, ist die Darstellung jedoch nicht tagesaktuell.

Wie wird die Ökokontofläche bei Verbuchung gesichert?

Wird eine Ökokontofläche in Anspruch genommen, muss der Vorhabensträger dies der zuständigen Genehmigungsbehörde mitteilen. Diese trägt sie als Ausgleichsfläche in das dafür vorgesehene Kataster ein. Zusätzlich muss die Ausgleichsfläche über einen Grundbucheintrag dinglich gesichert werden.

Darf ich Fördermittel für die Umsetzung von Maßnahmen auf der Ausgleichsfläche in Anspruch nehmen?

Nein. Die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen schließt eine Inanspruchnahme von öffentlichen Fördergeldern aus.

Aktuelles

- Landkreis

Was wünscht man einem Baum? Das Buxheimer Kinderparlament und die Buxheimer Grundschülerinnen und -schüler hatten da einige Ideen, was sie der Mehlbeere wünschen, die im Garten des Buxheimer…

- Landkreis

Ob naturkundliche oder geschichtliche Führung, eine klassische Herbstwanderung, Waldbaden oder eine barrierefreie Tour - für den Unterallgäuer Wanderherbst werden jetzt wieder Angebote gesammelt.

Der…

- Landkreis

Wer seinen Garten naturnah gestaltet und damit die heimische Artenvielfalt fördert, kann diesen zertifizieren lassen - und mit einer Plakette am Zaun zeigen: Das ist ein Naturgarten! Für die…

- Landkreis

Mit Hochdruck arbeiten 26 Unterallgäuer Gemeinden und der Landkreis zusammen mit beauftragten Dienstleistern seit einigen Monaten an der Geschäftsplanung für ein „Regionalwerk Unterallgäu“. Inzwischen…

- Landkreis

Auch im Unterallgäu sollen in den kommenden Jahren viele neue Streuobstbäume gepflanzt und alte Apfel- oder Birnensorten wieder stärker kultiviert werden. Gelingen soll dies wie im gesamten Freistaat…

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 24.11.2023